• Jugendschutz: Bestellungen erst ab 18 Jahren
  • Mindestbestellwert: 8 €
  • Jugendschutz: Bestellungen erst ab 18 Jahren
  • Mindestbestellwert: 8 €

Der Ursprung des Kellerbiers

Kellerbier ist eine Biersorte, die heute vor allem in Bayern und anderen Teilen Deutschlands beliebt ist. Der Name "Kellerbier" mag auf den ersten Blick verwirrend sein, da es nicht unbedingt etwas mit einem herkömmlichen Keller zu tun hat. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Ursprung des Namens "Kellerbier" beschäftigen.

Die Bezeichnung "Kellerbier" geht auf die Tradition des Bierbrauens zurück, als das Bier in kühlen Lagerkellern gelagert wurde. Früher hatten die meisten Brauereien keine moderne Kühltechnologie wie wir sie heute kennen. Stattdessen nutzten sie natürliche Methoden, um das Bier kühl zu halten und zu lagern. Die Brauer fanden heraus, dass die Lagerung des Biers in kühlen Kellern zu einer besseren Reifung und Geschmacksentwicklung führte. Die Keller waren oft in Hügel oder Berge eingegraben, um eine konstante Temperatur zu gewährleisten. Dort war es kühler als in den Brauhäusern oder den Lagerhallen über dem Boden. Diese natürliche Kühlung war ideal für die langsame Gärung und Reifung des Biers. Die Keller boten auch einen Schutz vor Sonnenlicht, das das Bier oxidieren und seinen Geschmack beeinträchtigen konnte.Das Kellerbier wurde also im wahrsten Sinne des Wortes im Keller gebraut und gelagert.

Es handelte sich um ein naturbelassenes Bier, das direkt aus dem Lagerkeller gezapft wurde, ohne vorher filtriert oder pasteurisiert zu werden. Dadurch behielt es seine natürliche Trübung und seinen vollen Geschmack.

Heutzutage wird ein Kellerbier zwar nicht mehr ausschließlich in Kellern gebraut, sondern in modernen Brauereien mit entsprechender Kühltechnologie. Dennoch wird der Name "Kellerbier" beibehalten, um auf die traditionelle Herstellung und den ursprünglichen Charakter des Biers hinzuweisen.

Kellerbier wird oft als eine Art Hybrid zwischen hellem Lagerbier und ungefiltertem Bier betrachtet. Es zeichnet sich durch eine goldene Farbe, eine angenehme Malzigkeit und eine leichte Hopfenbitterkeit aus. Der Geschmack kann je nach Brauerei und Region variieren, aber Kellerbiere haben oft einen frischen und vollmundigen Charakter, der von Bierliebhabern geschätzt wird.

Unsere liebsten Kellerbiere